Im März 2013 besuchten Jugendliche aus Hennigsdorf, Velten und Umgebung ein mehrtägiges Seminar der Pädagogischen Dienste der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. In dieser Zeit beschäftigten sie sich anhand von Quellen mit den Beziehungen zwischen dem KZ Oranienburg, dem KZ Sachsenhausen und der Bevölkerung Oranienburgs. Im Rahmen ihrer Recherchen in thematischen Arbeitsgruppen erkundeten sie die historischen Orte und dokumentierten in Handyvideos, was dort heute an die Geschichte erinnert. Ihre Ergebnisse verorteten sie auf einer Karte:
In Eigeninitiative entschieden sich einige Jugendliche am letzten Abend des Seminars, den Opfern des KZ Sachsenhausen zu gedenken. Sie kauften selbständig Blumen und legten diese an selbst gewählten Orten in der Gedenkstätte nieder.