Archiv der Kategorie: Oranienburg und das Konzentrationslager

Die Stadt Oranienburg und das Konzentrationslager Sachsenhausen

Im März 2013 besuchten Jugendliche aus Hennigsdorf, Velten und Umgebung ein mehrtägiges Seminar der Pädagogischen Dienste der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. In dieser Zeit beschäftigten sie sich anhand von Quellen mit den Beziehungen zwischen dem KZ Oranienburg, dem KZ Sachsenhausen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Oranienburg und das Konzentrationslager | Kommentar hinterlassen

Orte der Zwangsarbeit in Oranienburg

Über das gesamte Stadtgebiet verteilt mussten KZ-Häftlinge, Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene unterschiedliche Arbeiten verrichten u.a.: Bäume fällen, Wälder roden, Kanalisation ausheben, Straßen und Plätze befestigen, gehacktes Holz und Erde transportieren, Baracken aufbauen. Durch fast keinen Arbeitsschutz gab es sehr viele Arbeitsunfälle. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Oranienburg und das Konzentrationslager | Kommentar hinterlassen

Konzentrationslager Oranienburg 1933-34

Das Konzentrationslager Oranienburg wurde am 21. März 1933 in einer ehemaligen Brauerei an der Berliner Straße eingerichtet. Dies war in den Monaten nach der ‚Machtübernahme‘ durch die Nationalsozialisten ein wichtiger Haftort für Oppositionelle aus Berlin und der Region. Bis zur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Oranienburg und das Konzentrationslager | Kommentar hinterlassen

Bahnhof Oranienburg

Am Bahnhof Oranienburg  kamen ab 1936 Verhaftete aus ganz  Europa an, die in der Öffentlichkeit in das KZ Sachsenhausen gebracht wurden. Sie mussten durch verschiedene Wohngebiete gehen, wo sie die Einwohner sahen. Meistens wurde es von den Bewohnern mit Desinteresse  … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Oranienburg und das Konzentrationslager | Kommentar hinterlassen

Bahnhof Sachsenhausen

Die 1905 erbaute Haltestelle  in Sachsenhausen, wurde 1913 zu einem Bahnhof ausgebaut. Während des II. Weltkrieges wurde der Bahnhof zur Deportation der Häftlinge, des neu erbauten Konzentrationslagers, genutzt. Die Häftlinge im II. Weltkrieg  kamen größtenteils nachts am Sachsenhausener Bahnhof an. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Oranienburg und das Konzentrationslager | Kommentar hinterlassen

Die Grenzen des KZ Sachsenhausen – Grenzen der Geheimhaltung

In dem Konzentrationslager Sachsenhausen starben in den Jahren 1936 bis 1945 mehr als 20.000 Menschen. Die Leichen wurden ab 1939 in einem Krematorium des Lagers verbrannt. Bei einem Massenmord an Kriegsgefangenen breitete sich der Geruch der verbrannten Leichen in dem ganzen um … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Oranienburg und das Konzentrationslager | Kommentar hinterlassen

Die SS in Oranienburg

Die SS war 1934/1935 im Oranienburger Schloss stationiert. Ab 1936 war die SS im SS-Truppenlager untergebracht, heute ist es eine Polizeischule. Die Aufgaben der SS Truppen waren Häftlinge zu bewachen oder sie umzubringen. Den Oranienburgern wurde ein falscher Eindruck vermittelt. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Oranienburg und das Konzentrationslager | Kommentar hinterlassen

KZ-Sachsenhausen und die Auerwerke Oranienburg

Das Auerwerk Oranienburg gehörte der „Auergesellschaft“ an, welche ursprünglich Gasglühlampen und Metallfadenlampen produziert hat. Nachdem OSRAM die Produktion von Leuchtkörpern übernommen hatte, stellten die Auerwerke Leuchtfarben her. Die Produktion wurde 1923 aufgenommen, 1926 wurde das Werk in Oranienburg gegründet. 1934 wurde die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Oranienburg und das Konzentrationslager | 2 Kommentare