Archiv der Kategorie: Topografie und Geschichte

Topografie und Geschichte des Konzentrationslagers Sachsenhausen

Im Rahmen eines mehrtägigen Seminars der pädagogischen Abteilung der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen erarbeiteten sich Jugendliche im Mai 2013 die Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers Sachsenhausen. Dabei lag ein Schwerpunkt auf der topografischen Erschließung des Geländes im Vergleich der heute noch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Topografie und Geschichte | Kommentar hinterlassen

Häftlingsalltag im Konzentrationslager Sachsenhausen

Aufbau der Häftlingsbaracke Nachdem 1938 ein neues Barackenlager (kleines Lager) hinzugefügt wurde, standen auf dem Konzentrationslagergelände 68 Baracken, die je für 150 Häftlinge ausgelegt waren. Die Baracken waren 2,65m hoch, 8m breit und 53,3m lang und waren symmetrisch in einem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Topografie und Geschichte | Kommentar hinterlassen

Massenmord sowjetischer Kriegsgefangener

Im August 1941 begann ein weiteres schreckliches Kapitel der Geschichte des Konzentrationslagers Sachsenhausen: die systematische Ermordung sowjetischer Kriegsgefangener. Die Kriegsgefangenen wurden zunächst in den Baracken der Isolierung untergebracht, bevor sie in einer Genickschussanlage auf dem Industriehof hingerichtet wurden. Weder die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Topografie und Geschichte | Kommentar hinterlassen

Auf dem Appellplatz

Tagesablauf Auf dem Appellplatz fand dreimal am Tag ein Zählappell statt. Morgens, mittags und abends kontrollierte ein SS Blockführer,einer der Aufseher des Lagers die Anwesenheit der Häftlinge. Im günstigen Fall gab der Rapportführer das Kommando: “ Das Ganze Stillgestanden! Mützen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Topografie und Geschichte | Kommentar hinterlassen

Hunger – ein ständiger Begleiter im KZ Sachsenhausen

Für die Häftlinge im KZ Sachsenhausen  standen Nahrungsmittel  nur in einem sehr begrenzten  Maß zur  Verfügung.  Durch die Nahrungsknappheit und die schlechte Qualität der Lebensmittel, war der Hunger für die Häftlinge stets präsent. Die Häftlingsküche Die im Jahr 1936 erbaute Häftlingsküche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Topografie und Geschichte | Kommentar hinterlassen

Zellenbau

Der Zellenbau ist ein im Jahr 1937 im Konzentrationslager Sachsenhausen errichtetes Gebäude, das hauptsächlich als Gestapo- und Lagergefängnis genutzt wurde. Einerseits wurden im Zellenbau besondere Häftlinge (zum Beispiel Prominente wie Georg Elser, Friedrich Weißler oder Martin Niemöller) oder wichtige politische … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Topografie und Geschichte | Kommentar hinterlassen

Friedrich Weißler – ermordet im Zellenbau des KZ Sachsenhausen

Friedrich Weißler wurde 1937 als Aktivist der Bekennenden Kirche in das KZ Sachsenhausen eingeliefert und im Zellenbau 6 Tage später brutal ermordet. Friedrich Weißler wurde am 28. April 1891 in Königshütte in Oberschlesien geboren. Obwohl seine Eltern jüdisch waren, ließen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Topografie und Geschichte | Kommentar hinterlassen

Das Klinkerwerk in Sachsenhausen

Entwicklung des Werkes Das Klinkerwerk siedelte sich im Jahr 1938 um den im Jahr 1936 errichten SS-Schießstand an. Im April desselben Jahres gründete die SS  die DEST  (Deutsche Stein und Erdwerke Gmbh ), wovon das Klinkerwerk eine der größten Fabriken … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Topografie und Geschichte | Kommentar hinterlassen

Jüdische Häftlinge im KZ Sachsenhausen und der Novemberpogrom 1938

Novemberpogromnacht In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 ereignete sich einer der Höhepunkte der nationalsozialistischen Barbarei. Nach dem Tod von Ernst vom Rath nutzen die Nationalsozialisten diesen als Anlass zur Zerstörung aller jüdischen Einrichtungen, Geschäfte, Personen und Synagogen. Herschel … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Topografie und Geschichte | Kommentar hinterlassen